von Annette Schmitt-Lieb
Am Dienstag, 24.März 2015 durfte sich unser Team über einen besonderen Gastredner und ein interessanten Abend freuen. Zu Besuch war der Tropenmediziner Dr. med. Andreas Müller aus der Missionsärztlichen Klinik Würzburg.
Er gab einen Überblick über Infektionserkrankungen und Erreger, wie
- Influenza
- HIV
- Adenoviren
- Herpes-Viren
- Schweinegrippe
- Masern, Windpocken
- Ebola
- SARS
- ETEC, EHEC
- MRSA (multiresistente Erreger)
- Tuberkulose
Er berichtete weiter, ob es eine berechtigte Angst vor einer Pandemie, einer Epidemie gibt. Wie real ist für uns die Gefahr diverser Infektionserreger? Durch die Presse wurden in den letzten Jahren und Monaten einige Befürchtungen genährt - wenn man an Ebola und SARS denkt.
Betrachtet man die Infektionsdosis, so ist Ebola mit einer Dosis von 1 , gegenüber Noroviren mit 50 eine hochinfektiöse Erkrankung.
Im Folgenden erläuterte Dr. Müller die verschiedenen Eintrittspforten von Krankheitserregern. Welche Übertragungswege gibt es und welche davon sind in unserer täglichen Praxis wichtig. Was kann z.B. in der Klinik bei Stichverletzungen passieren. Welche Übertragungswegen zwischen Arzt, medizinischem Personal und Patienten sind denkbar und müssen in Betracht gezogen werden:
- Tröpfcheninfektion
- Kontaktinfektion
- Lebensmittel
- Wasser
- Vektoren (Überträger sind z.B. Mücken, Zecken)
- Iatrogen (Übertragung durch invasive, operative Eingriffe)
- direkte Invasion, z.B. durch Parasiten
- Sexuelle Übertragung
Ausführlich wurden auch Hepatitis B und C besprochen. Weltweit sind an Hepatitis B zwei Milliarden (!) Menschen erkrankt - 5 Prozent der Weltbevölkerung sogar chronisch. Da es leicht übertragen wird und eine meist lebenslange Therapie erforderlich macht, ist eine Impfung für medizinsches Personal dringend anzuraten.
Bei Hepatitis C ist keine Impfung verfügbar. Auch hier sind 2-3% der Weltbevölkerung chronisch infiziert.
Dr. Andreas Müller hält die Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für absolut empfehlenswert (siehe "Impfkalender" des Robert Koch Institutes).
Ist eine Reise in ferne Länder geplant, ist auch hier eine ausführliche Beratung, z.B. im tropenmedizinischen Institut, anzuraten.
Wir bedanken uns sehr herzlich für den 75 minütigen Vortrag der Extraklasse !
Dr.med. Andreas Müller
LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 20
WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 930
LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 10
WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 939
MARKTHEIDENFELD
Luitpoldstr. 31
97828 Marktheidenfeld
0 93 52/ 60 214 10
KARLSTADT
Gemündener Str. 15-17
97753 Karlstadt
0 93 52/ 60 214 10
HAMMELBURG
Berliner Str. 21a
97762 Hammelburg
0 97 32 - 43 31
LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 12
WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 939
MILTENBERG
Überörtliche Teil-Berufsausübungsgemeinschaft
Hauptstr. 21
63897 Miltenberg
0 93 52 / 60 214 12
BUCHEN
Überörtliche Teil-Berufsausübungsgemeinschaft
Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37
74722 Buchen
0 93 52/ 60 214 12
Augen-Laser-Zentrum
0 93 52 / 60 214 20
info@augen-lohr.de
Augen Lohr MVZ
0 93 52 / 60 214 10
termine@augen-lohr.de